Zugegeben, Schokoladenkuchen war noch nie meins. Ist mir irgendwie immer zu viel, zu süß, zu schokoladig. Warum ich dann dieses Rezept erstellt habe? Ja, ich probiere halt immer wieder aus und gebe jedem Schokokuchen eine Chance. So auch der Version ohne Mehl und ohne Zucker. Deshalb ist der Kuchen auch FAST keine Sünde. Mit rund 918 Kalorien, wohlgemerkt für den kompletten Kuchen, kann wohl kein anderes Produkt mithalten.
Eigentlich bin ich ja bekennender Back-Muffel oder eher eine Niete. Aber ich nasche doch zu gern. Deswegen gibt es hier stets und ständig ein neues Rezept. Sollte vielleicht auf Low Carb umstellen, dann würde ich auch nicht wieder zunehmen 🙂 Aber es schmeckt halt zu gut…

Schokoladen-Kuchen
Kochutensilien
- Handrührgerät
- 2 kleine Schüsseln
- Große Schüssel
- Kuchenform
- Zerkleinerer
- Topf
- Mikrowelle
Zutaten
- 180 g griechischer Joghurt
- 80 g Milch 1,5% Fett
- 1 Ei
- 60 g Haferflocken
- 100 g Agavendicksaft Stevia oder ähnliches geht auch
- 50 g Backkakao
- 1 TL Backpulver
- Kokosöl zum einfetten
Glasur
- 70 g Vollmilchschokolade
- 45 g Milch
- 20 g griechischer Joghurt
Anleitungen
- Zuerst müssen die Haferflocken zerkleinert werden.
- Heize den Backofen auf 160° Grad Ober- und Unterhitze an.
- Unterdessen den Joghurt und die Milch verrühren und für circa 30 Minuten in der Mikrowelle erwärmen.
- Den Kakao, Agavendicksaft und das Ei in einer großen Schüssel verrühren. Währenddessen die Haferflocken und das Backpulver dazugeben.
- Die Backform einfetten und die Kuchenmasse hineinfüllen, glattstreichen und für circa 35 Minuten in den Ofen. Mit einer Stäbchenprobe kannst du schauen, ob der Kuchen schon fertig ist.
- Lass den Kuchen etwas abkühlen, bevor du ihn aus der Form löst.
Glasur zubereiten
- Für die Glasur muss die Schokolade im Wasserbad geschmolzen werden.
- Die Milch und den Joghurt verrühren und die geschmolzene Schokolade unterheben. Lass die Glasur etwas abkühlen und lasse sie anschließend über den schokoladigen Kuchen fließen.
Verbesserungsvorschlag? Änderungswünsche? Schreib es doch gern in die Kommentare. ich freue mich auf deine Rückmeldung und wünsche dir viel Spaß beim nachbacken.
Kuss auf die Nuss, deine
