Ein eigener Pool im Garten ist für die gesamte Familie besonders im Sommer nicht nur Luxus, sondern auch pures Badevergnügen. Gemeinsam abkühlen, planschen und Spaß haben steht dabei ganz vorne. Doch ein Pool im eigenen Garten stellt insbesondere an Eltern besondere Herausforderungen. Denn die gesamte Familie soll sich schließlich jederzeit in Sicherheit befinden. Um den Pool kindersicher zu machen, gibt es glücklicherweise einige Möglichkeiten, die den Aufenthalt im Garten jederzeit zu einem tollen Erlebnis machen – selbst, wenn der Pool mal nicht genutzt wird.

Möglichkeiten für einen kindersicheren Pool
Eltern haben stets die Aufsichtspflicht für Ihre Kinder. Vor allem beim sommerlichen Badevergnügen, sei es am oder im Pool, gilt das natürlich mehr denn je. Um die Sicherheit der Familie und insbesondere der Kinder zu gewährleisten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die wir Euch gerne vorstellen möchten.
Pool kindersicher bauen
Ist der Pool erst noch in der Planung, gelten im Vorfeld bereits bautechnische und rechtliche Vorschriften, um das Becken sicher zu errichten. Hier wird beispielsweise eine sichere und rutschfeste Poolumrandung gefordert, die auch am Beckenrand einen sicheren Tritt gewährleistet.
Pool-Alarm installieren
Eine einfache, aber effektive Möglichkeit zur Sicherung des Pools ist ein Pool-Alarm. Er funktioniert wie ein Bewegungsmelder und wird am Pool installiert. Registriert er Bewegungen am Pool oder im Wasser, ertönt ein lautes Signal, das unverzüglich darauf hinweist. Der Pool-Alarm verhindert zwar nicht das hineinfallen, warnt aber unverzüglich und kann dazu beitragen, eine Notsituation schnell zu entschärfen.
Mittlerweile gibt es den Pool-Alarm auch als Sensorarmband. Gelangt Wasser an das Armband, wird sofort ein Alarm an der Basisstation ausgelöst und die Eltern können umgehend reagieren. Eine ähnliche Variante gibt es übrigens auch für Haustiere.
Poolabdeckungen nutzen
Wird der Pool nicht genutzt, sollte er grundsätzlich abgedeckt werden. Damit verliert er auch von seiner Anziehungskraft auf Kinder – was ihn aber nicht per se zu einem sicheren Bereich macht, denn Kinder können nicht einschätzen, was sich unter der Abdeckplane befindet. Die Poolabdeckung sollte im besten Falle den Pool nicht nur abdecken, sondern zugleich auch Energie sparen und das Wasser vor Verunreinigungen schützen.
Bei der Verwendung einer Poolabdeckung sollte keine einfache Plane verwendet werden, denn diese sinkt mit einem Gewicht darauf ein. Hier sollten ausnahmslos Sicherheitsplanen verwendet werden. Sie sind aus PVC gefertigt und werden mit Spanngurten, rostfreien Stahlhaken und Ösen am Pool befestigt.
Poolzaun aufstellen
Optisch mag ein Poolzaun vielleicht nicht jedem zusagen, doch er ist eine sichere Variante, um das Schwimmbecken kindersicher zu machen. Der Zaun hindert Kinder und Haustiere daran, den Poolbereich zu betreten und hat sich als zuverlässig erwiesen. Je nach Optik des Gartens gibt es hier unterschiedliche Möglichkeiten, um den Pool kindersicher zu machen. Varianten aus Metall, Holz oder UV-resistentem PVC eignen sich hierfür optimal. Es können aber auch transparente Brüstungen, wie wir es beispielsweise von Balkonen bereits kennen, verwendet werden.
Poolregeln aufstellen
Nicht nur bauliche Sicherheitsmaßnahmen helfen dabei, einen Pool kindersicher zu machen, auch das Aufstellen von klaren Regeln vereinfacht Kindern und Gästen die Benutzung des Pools. Dabei sollten Eltern immer konsequent vorgehen und diese auch durchsetzen. Legt hier eindeutige Regeln fest, wie zum Beispiel:
- Nicht rennen am Pool
- Niemals alleine in die Nähe des Pools gehen
- Keine Gegenstände in den Pool werfen
Auch Eltern müssen sich hier disziplinieren und nach dem Badevergnügen für Ordnung sorgen. Denn herumliegendes Wasserspielzeug wirkt für Kinder einladend. Also: nach dem Planschen und Baden die Spielzeuge immer direkt in einem für die Kinder nicht zugänglichen Bereich verstauen, beispielsweise in einer Gartenbox.
Badevergnügen dank einem sicheren Pool
Ein kindersicherer Pool im Garten ist dank verschiedener Vorkehrungen eine tolle Freizeitmöglichkeit für die ganze Familie. So können Eltern und Kindern sich im Sommer im kühlen Nass erfrischen und gemeinsam beim Schwimmen und Planschen Spaß haben, ohne sich Gedanken zu machen. Es wartet also: Vergnügen pur!

Gastbeitrag von Tatjana

Mein Name ist Tatjana und seit Dezember 2015 betreibe ich meinen Blog meinTriathlon.de. Ich habe immer schon Sport betrieben. Als Kind bin ich Kunstrad gefahren und heute gehe ich gerne laufen, schwimmen und Rad fahren. Daher habe ich mich dann auch entschieden, einen Blog über den Triathlon bzw. die drei Ausdauersportarten zu schreiben. Des Weiteren betreibe ich seit kurzem den Blog Tanjas-Ratgeber, um auch über andere Themen zu schreiben.