*enthält Affiliate-Links
Es wird früh dunkel. Die Lichter gehen an und der Duft von frischen Mandeln liegt in der Luft. Ich liebe Weihnachtsmärkte. Es ist einfach ein MUSS, einen in der Nähe zu besuchen. Ab dem ersten Advent bis Heilig Abend ist es also Tradition im Hause Fuchs einen Glühwein zu schlürfen und mindestens ein genervtes Kind am Arm zu haben. Wieso genervt? Weil nach 5 Runden Karussell Schluss ist und die vierte Packung Süßigkeiten eben nicht mehr in den Bauch wandern muss. Wem erzähl ich das hier… Trotzdem tut man sich das jedes Jahr an.
Traditionen müssen eben gepflegt werden.
Aber mit dieser Meinung bin ich nicht allein. Auch unser Kalli hat den Weihnachtsmarkt besucht und einen kleinen Stand vor seinem Haus aufgebaut.
Übrigens bin ich ein riesiger Fan des Wiesbadener Sternschnuppenmarktes. Gefühlt ist es nicht ganz so überlaufen, wie in Mainz. Falls du mal in der Region bist, lauf unbedingt drüber. Soll allerdings nicht heißen, dass wie nie nach Mainz fahren. Aber am Wochenende brauchst du das erst gar nicht versuchen.

Zugegeben, dieses DIY ist etwas aufwendiger und man kann sich schnell in den Details verlieren. Es sieht aber zuckersüß aus. Meine Idee wäre, dass der Wichtel von seinem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt schwärmt und die Füchse auf Mission schickt, ebenfalls einen zu Besuchen.
Was wird benötigt?
- Pappe / Schuhkarton
- Heißkleber
- Pinsel
- Acrylfarbe
- Watte
- allerlei Deko
- kleine Eisstiele

Überlege dir zuerst, wie groß dein Weihnachtsmarkt-Stand sein wird. Meiner ist tatsächlich etwas klein geworden. Falls du einen Kinderschuhkarton zu Hause hast, nutze doch am Besten diesen. Dass mein Stand zu klein geworden ist, mach mir aber absolut nichts. Ich denke mir einfach eine Story aus, warum der Stand so mini geworden ist. Gewusst wie. Jedenfalls benötigst du die Pappe und schneidest die Bodenplatte und das Dach zurecht. Diese Pappen sollten ungefähr gleich groß sein. Anschließend kannst du den Boden als Maß für die Seiten nehmen. Zwei Seiten werden benötigt und ein Rückteil. Die Länge vom Rückteil kannst du am Boden abmessen. Die Höhe von den Seitenteilen. Damit hast du schon die Basis vom Weihnachtsmarkt. Die Innenseiten würde ich jetzt schon mit der gewünschten Farbe anmalen. Ist definitiv einfacher, denn ich habe erst alles zusammengeklebt… Ich sag mal so, es war nervig!

Und weil das mit dem zurecht schneiden so gut geklappt hat, bereite dir direkt das Regal zu. Ebenfalls aus Pappe gebaut. Auf dem Bild siehst du, wie mein Wichtelregal aussieht. Ich habe es relativ schmal gehalten, da die Gegenstände, die ich darauf platzieren möchte nicht so groß sind. Dieses Regal kannst du schon zusammen kleben und mit der gewünschten Acrylfarbe anmalen.

Weiter geht es mit der Theke. Länge ist genauso wie der Boden. Das Thekenbrett ist natürlich schmaler. Auf dem Bild siehst du, was ich damit meine. Dieses bitte nicht zusammenkleben. Dafür schon anmalen und trocknen lassen.
Vorbereitung ist alles, sage ich dir.

Auf dem Bild siehst du, wie alle Teile zusammengeklebt aussehen sollen.
Klebe erst das Regal an die Rückseite des Weihnachtsmarktstandes. Anschließend die Seitenteile und das Rückteil an den Boden. Ordentlich Heißkleber benutzten. An dieser Stelle heißt es: Viel hilft viel.

Bevor du die Theke und das Dach anklebst, fülle den Weihnachtsmarktstand mit den kleinen Deko-Teilen. Mini-Flaschen oder Deko-Figuren auf das Regel platzieren und ankleben. Deiner Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Ein paar Ideen, was verkauft werden könnte, findest du hier:
Natürlich kannst du auch einiges selbst basteln.

Jetzt ist das Dach an der Reihe. Dafür habe ich die kleinen Eisstiele, wie Dachziegel übereinander geklebt und anschließend angemalt.
Fange dabei bei der vordersten Reihe an. Anschließend stapelst du nach oben.

Nach dem trocknen der “Ziegel” kannst du das Dach auf dein Markt kleben. Mehr ist hierbei mehr, und dabei meine ich den Heißkleber.
Mit etwas Watte und Deko-Tannenzweigen sieht es doch gleich etwas weihnachtlich aus.

Viel Spaß beim nachbasteln. Mehr Ideen Rund um die Wichtelzeit findest du hier: Wichtelzauber
Kuss auf die Nuss, deine

Dieser Beitrag hat einen Kommentar
Pingback: Einzug unseres Wichtels - Willkommen Kalli