*enthällt Affiliate-Links
Es ist jedes Jahr das Gleiche: der große Karton wird vom Dachboden geholt und die Hälfte der Sachen ist kaputt. Tragisch aber nicht weiter schlimm. So hat man wenigstens einen Grund mal wieder etwas zu basteln. Ich mag es total gern. Außerdem sehen diese Miniatur-Welten zauberhaft aus. Ich verspreche dir, die Kids werden es genauso liebe und jeden Morgen ein Strahlen im Gesicht haben.
Nachdem ich dir schon einige Tipps rund um die Wichtelstreiche und -aufgaben gegeben habe, kannst du dich hier mit simplen DIY rund um den Wichtelzauber austoben. Du fragst dich, von welchen Streichen ich rede?! Schau doch mal hier.

Ich weiß ja, Zeit ist Geld und die ist immer knapp. Deshalb kannst du hier auf die einzelnen Begriffe klicken und landest direkt beim richtigen DIY.
Wichtel-Briefkasten
Der Wichtel schreibt regelmäßig Briefe mit Anleitungen und Hinweisen, wieso er Dieses oder Jenes angestellt hat. Bisher hat unser Kalli die Schriftstücke immer vor die Tür gelegt. Der Postkasten, welcher bei unserem Set dabei war, ist nur als Deko gedacht. Für einen regen Austausch musste etwas Neues her. Aus diesem Grund wird aus nur drei Materialien ein Neuer gebastelt.
Was wird benötigt?
- kleine Box oder Kiste
- stabiler Stock
- Holzscheibe
- Pinsel
- Acrylfarbe
- Heißkleber



- Schritt: Damit etwas pepp in die ganze Sache kommt habe ich die kleine Kiste rot angemalt. Passend zu unserer Wichteltür.
- Schritt: Nach dem trocknen wird die Box mit dem Stock und der Holzscheibe verklebt. Pass aber auf, dass du dir nicht die Finger verbrennst. Ich spreche aus Erfahrung 🙂
- Schritt: Nach dem alles stabil Sitz, kann der Wichtelbriefkasten vor die Tür platziert werden.
Toilettenpapier
Die Wichtelstreiche haben häufig etwas mit Toilettenpapier zu tun. Du weißt nicht wovon ich rede? Dann schau doch mal hier vorbei. Aus diesem Grund liegt es nahe, dem Wichtel höchst persönlich sein eigenes Toilettenpapier zu gestalten. Das bekommt wirklich jeder hin. Versprochen.

Was wird benötigt?
- Holzspieß / Zahnstocher
- weißes Papier
- Schere
- Kleber



- Schritt: Schere, Zahnstocher, weißes Papier sowie Kleber bereit stellen.
- Schritt: Das Papier auf die gewünschte bereite zuschneiden.
- Schritt: Circa die Hälfte des Papieres mit Kleber bestreichen und locker aufrollen. Nach dem Trocknen den Rest Aufrollen und vom Zahnstocher abziehen.
Klorollenhalter
Im vorherigen DIY habe ich die erklärt, wie du das Toilettenpapier basteln kannst. Ruck zuck gemacht. Aber damit der Wichtel dieses auch easy peasy nutzen kann, braucht er ein Klorollenhalter. Ist klar, oder?

Was wird benötigt?
- kleine Baumscheibe
- Stöckchen
- DIY Wichtel-Klopapier ↑
- Heißklebepistole



- Schritt: Die Stöckchen entsprechend zuschneiden. Ich habe ein kürzeres und ein bisschen längeres Stück benutzt.
- Schritt: Mein Lieblingsaccessoire kommt zum Einsatz: Die Heißklebepistole. Zuerst das kleinere Stück an der Holzscheibe befestigen. Anschließend das längere Stück am kleinen befestigen.
- Schritt: Nach dem Trocknen das Toilettenpapier vom Wichtel aufhängen. (Achtung, dabei muss des Toilettenpapier so breit sein, wie der benutzte Stock!)
Waschbecken
Reinlichkeit ist dem Wichtel Kalli sehr wichtig. Deshalb wird aus wenigen Materialien ein Waschbecken gebastelt.
Was wird benötigt?
- Muschel
- blauer Permanentmarker
- kleine Holzscheibe
- Stöckchen mit Knick (Wasserhahn)
- Dicker Ast (Ständer)
- Heißkleber



- Schritt: Die Muschel mit dem blauen Marker ausmalen (ist aber kein Muss)
- Schritt: Diese Muschel anschließend auf die Baumscheibe kleben.
- Schritt: Eventuell den Ast, mit dem Knick, kürzen. Du hast keine passenden Stock gefunden? Dann klebe einfach zwei Stöckchen zusammen. Dieser wird als Wasserhahn entsprechend platziert.
- Schritt: Ordentlich Heißkleber in die Muschel kleben und einen kleinen Klebestreifen zum „Wasserhahn“ ziehen.
Da so ein Waschbecken in der Regel nicht auf dem Boden liegt, habe ich noch einen dickeren Ast als Ständer genutzt. Dieser wird ebenfalls mit Heißkleber angeklebt. Wackelige Angelegenheit, bei mir. Deshalb habe ich nochmal mit Zahnstochern und Baumrinde ausgebessert.

Papierkorb / Körbchen
Ein DIY welches wirklich einfach zu erledigen und gleichzeitig super praktisch ist, ist der Papierkorb. Ich nutze ihn als Toilettenpapier-Ablage. Unser Kalli kann mit dem Korb allerdings auch andere Dinge transportieren.

Was wird benötigt?


- Schritt: Das benötigte Material bereit stellen. Entweder du malst die Eissteile jetzt schon an, oder als letztes.
- Schritt: Die Eisstiele mittels Heißkleber an der Baumscheibe befestigen.
- Schritt: Trocknen lassen und anmalen.
Baustellen-Pylonen
Bei uns kündigt sich der Wichtel einige Tage vor dem 1. Advent an. Damit das auch täuschend echt aussieht, braucht die Baustelle passende Accessoires. Pylonen sind schnell gemacht und kosten quasi nichts.

Was wird benötigt?
- Eierkarton
- weiße & rote Acrylfarbe / gut deckende Stifte sollten auch gehen
- Pinsel
- Schere





- Schritt: Schneide die Innenteile aus dem Karton aus.
- Schritt: Male zuerst die Grundfarbe weiß an und lasse diese trocknen.
- Schritt: Anschließend die roten Streifen anmalen und fertig sind die Pylonen.
Geschenkpapier
Auch so ein Wichtel muss einige Aufgabe übernehmen. Der Weihnachtsmann hat so viel zu tun, da kann er tatkräftige Unterstützung gut gebrauchen. Ich muss auch gestehen, dass so ein klein wenig Dekoration vor der Wichteltür ganz wunderbar aussieht.
Was wird benötigt?
- Holzspieß / Zahnstocher
- buntes / bedrucktes Papier
- Stifte
- Schere
- Kleber




Falls du schon Geschenkpapier oder bedrucktes Papier benutzt, startest du direkt bei Schritt 2.
- Schritt: Das Papier zuerst mit weihnachtlichen Mustern verzieren.
- Schritt: Das Papier wird am Anfang mit Kleber bestrichen und um den Holzspieß gewickelt. Allerdings nur so fest, dass du den Spieß anschließend wieder ab bekommst.
- Schritt: Nach dem der Kleber getrocknet ist, den Holzspieß heraus ziehen. Eventuell kürzen. Fertig.

Mache doch unterschiedlich dicke bzw. lange Geschenkpapierrollen. Diese kannst du dann entsprechend drapieren oder in dein selbstgebasteltes Körbchen packen.
Hocker & Tisch
Natürlich besitzt unser Kalli auch einen Tisch und Stühle, oder zumindest Hocker. Je nach dem welcher Streich gespielt wird, ist so ein Tisch Gold wert. Es kann nämlich einiges hübsch angerichtet werden. Rustikal soll es sein. Zumindest bei mir.
Was wird benötigt?
- Stöcke
- kleine Baumscheibe
- Eisstiele
- Heißklebepistole






- Schritt: Als erstes müssen die Stöcke auf die gewünschte Länge gekürzt werden.
- Schritt: Anschließend werden vier kleine Stöcke als Stuhl- bzw. Tischbeine mithilfe einer Heißklebepistole angebracht.
- Schritt: Nachdem der Kleber getrocknet ist, können die Gegenstände angemalt oder drapiert werden.
Lagerfeuer
Draußen ist es kalt. Der Wichtel ist einsam. Also liegt es ja wohl nahe, dass ein romantisches Lagerfeuer angeschmissen wird.

Was wird benötigt?
- Stöcke
- LED-Teelicht
- kleine Steinchen
- Heißklebepistole



- Schritt: Die Stöckchen sollten gekürzt werden. Dabei ist es nicht wichtig, eine einheitliche Größe zu erhalten. Soll ja authentisch bleiben.
- Schritt: Rings um das Teelicht klebst du die Steinchen fest. Ich hatte keine und habe deshalb den künstlichen Tannenzweig genommen.
- Schritt: Nachdem diese fest sitzen, kannst du die Stöcke in Form eines Lagerfeuers anrichten und ebenfalls mit Heißkleber befestigen.
Was ich persönlich ganz süß finde, wenn die kleinen Lego-Männchen, Tonies oder sonstige Spielfiguren der Füchse um das Lagerfeuer herum sitzen. Die Füchsin ist immer wieder hin und weg und denkt sich dann Geschichten aus, wieso die Figuren um das Feuer versammelt sind.
Wäscheleine
Reinlichkeit ist dem Wichtel sehr wichtig, zumindest meistens. Also benötigt auch die Wäsche ihre Platz. Eine selbstgemachte Wäscheleine macht sich super vor der Wichteltür.

Was wird benötigt?
- gleich lange Äste
- Jute-Garn
- Steine
- Klebepistole
- Schere


- Schritt: Kürze die Äste so, dass diese ungefähr gleich lang sind.
- Schritt: Das Garn auf die gewünschte länge schneiden.
- Schritt: An den Ästen die Steinchen mit Heißkleber befestigen. Diese sollten so geklebt werden, dass die Äste später stabil und von alleine stehen.
- Schritt: Das Garn an das obere Ende des Astes binden.
Nachdem du einige Anregungen rund um die Wichtelwelt an die Hand bekommen hast, bin ich gespannt was du davon hältst. Schreib mir gern in die Kommentare. Auch wenn etwas unklar ist oder du einen guten Tipp hast, will ich das erfahren.
Kuss auf die Nuss, deine

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare
Pingback: 11 Dinge, die dein Wichtel in der Vorweihnachtszeit anstellen kann - Teil 3 FuchsLiebende
Pingback: DIY Miniatur-Klohäuschen: auch ein Wichtel muss auf Toilette
Pingback: Einzug unseres Wichtels - Willkommen Kalli
Pingback: Wichtelstreiche - Teil 3