*enthält Affiliate-Links
Auf meiner Suche nach weiteren Deko-Ideen für die Wichteltür bin ich ziemlich oft auf dieselben Seiten gestoßen. Meistens gibt es Anleitungen für kleine und einfach zu bastelnde Sachen. Habe ich natürlich auch gemacht, ist ja klar. In dem folgenden Beitrag findest du einfache DIY’s rund um die Wichtelzeit.
Aber es darf auch gern mal etwas ausgefallener sein. Unser Wichtel Kalli spielt sehr oft Streiche. Bei diesen Scherzen wird oft Klopapier verwendet. Ist einfach am schnellsten “ausgebaut”. Falls du jetzt wieder Fragen hast warum gerade Streiche und was Kalli damit anstellt, dann stöbre doch gern in den vergangen Beiträgen.
Jedenfalls liegt es doch nahe, dass der Wichtel auch eine eigene Toilette benötigt. Klar, könnte ich jetzt das Internet nach fertigen Miniatur-Toiletten durchstöbern. Wieso sollte ich aber Geld ausgeben, wenn die meisten Materialien sowieso zu Hause sind. In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie unser Klohäuschen entstanden ist. Mit kleinen Details, sieht es wirklich wohnlich aus.

Was wird benötigt?

- große Pappschachtel
- Verpackung von den Teebeuteln
- gelbes Überraschungsei
- Deko
Los geht’s:


Die große Pappschachtel, in meinem Fall eine leere Taschentücher-Packung, wird auseinander geschnitten. Dabei das vordere Teil abtrennen.
Auch das Überraschungsei wird auseinander geschnitten. Welchen Teil du davon später verwendest, bleibt dir überlassen.
Die Teeverpackung habe ich ebenfalls gekürzt. Ungefähr ein viertel wird dabei weiter benutzt.
Die Toilette wird vorbereitet.
Dafür die Teeverpackung und das Ü-Ei zur Hand nehmen. Mit einem Stift wird mittig ein Kreis gezeichnet. Das Ei kann dafür als Schablone benutzt werden.

Dieser aufgemalte Kreis wird nun vorsichtig ausgeschnitten. Mit einer Nagelschere kann man hierbei am besten arbeiten.

Für den nächsten Schritt wird der Heißkleber benötigt. Sobald dieser heiß genug ist, klebst du vorsichtig das Überraschungsei von unten an die Schachtel. Falls du magst, kannst du das gelbe Ei auch etwas anmalen von inne. Den äußeren Teil wird man später nicht mehr sehen. Mit der gewünschten, gut deckenden, Farbe wird dieser Teil jetzt angemalt und beiseite gestellt um zu trocknen.
Die Tür wird gebastelt.
Das stille Örtchen benötigt, natürlich, auch eine Tür. Dafür werden die Eisstiele benötigt. Schaut zuerst wie viele benötigt werden. Also legst die zuerst vor euch zurecht.
Anschließend klebt ihr diese, ebenfalls mit der Heißklebepistole, zusammen. Auf dem Bild seht ihr, wie ich es gehandhabt habe. Durch die Querstreben erhält die Tür zusätzliche Stabilität.
Entweder die Holzstiele bleiben in dieser Farbe, oder sie werden noch mit Pinsel und Farbe angemalt.

Scharniere vorbereiten.
Damit die Tür letztendlich mit dem Gehäuse zusammenhält, wird ein Scharnier benötigt. Genau genommen vier Stück. Nach langem Suchen im Internet habe ich nicht DIE Lösung gefunden. Deshalb musste etwas Eigenes her.
Gefunden habe ich die Gegenstände bei Tedi. Ein Draht und die goldenen Hacken bilden das Grundgerüst.

Zuerst die goldenen Hacken auf einer Seite aufbiegen. Sei etwas behutsam, mir sind diese blöden Dinger zwischenzeitlich kaputt gegangen.

Das schon vorhandene “Loch” habe ich noch einmal umgeklappt. Muss man nicht unbedingt machen. Ich habe diesen Schritt gewählt, da die längliche Seite sonst so weit in die Tür ragt. Am Ende solltest du vier Scharniere gebastelt haben.

Malen.
Auch die Pappschachtel benötigt einen Anstrich. Damit der Untergrund verdeckt wird, habe ich bestimmt drei Schichten benötigt. Plane also für diesen Schritt genug Zeit ein. Warte aber mit dem Anstrich der Innenseite.

Toilette meets Gehäuse.
Wie auf dem Bild abgebildet, klebst du die Toilette in das Häuschen. Wie immer gilt: viel hilft viel! Spare nicht mit dem Kleber. Es soll ja am Ende niemand in die Toilette fallen (musstest du wenigstens ein bisschen schmunzeln).

Falls du noch Platz hast, kannst du das Innere des Klohäuschens etwas aufpeppen. Eine Anleitung, wie du den Klorollenhalter bastelst findest du hier. Mit einigen Zweigen und ein wenig Weihnachtsdekoration lässt sich das stille Örtchen gut aushalten. Eventuell einige Klebestellen mit Farbe verdecken.

Anbringen der Tür.
Es wäre kein stilles Örtchen, wenn es keine Tür geben würde. Dafür wird die bemalte Tür und die vorbereiteten Scharniere zur Hand genommen. Zuerst die Scharniere an die Tür kleben, mit einem Versatz. Genaugenommen so, wie die Türen zu Hause auch. Jetzt musst du das Häuschen zur Hand nehmen und die Tür mit den Scharnieren daran halten.

Mit einem kleinen Versatz, unterhalb der eben angeklebten Scharniere, werden die anderen beiden Scharniere mit Heißkleber ebenfalls befestigt. Jetzt den Draht kürzen und durch die beiden Löcher der Scharniere schieben. Zusammen knoten und eventuell die Enden etwas aufhübschen. Ich habe hier ein Knopf angeklebt, damit niemanden an dem Draht hängen bleibt.

Das war schon der kniffligste Teil. Die Tür sollte sich jetzt öffnen und schließen lassen. Falls jemand von euch einen besseren Tipp rund um die Scharniere hat, immer her damit.
Fertig ist das Klohäuschen in Miniatur-Format. Die kleinen Details machen es wirklich wohnlich, wie ich finde. Mehr Wichtel-Content und Bastelideen findest du hier:
DIY Miniatur-Weihnachtsmarkt: perfekt für die Wichelzeit
Basteln für den Wichtel – kinderleichte DIYs
Auszug unseres Wichtels – Tschüss Kalli
Einzug unseres Wichtels – Willkommen Kalli
Kuss auf die Nuss, deine

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare
Pingback: Einzug unseres Wichtels - Willkommen Kalli
Pingback: 11 Dinge, die dein Wichtel in der Vorweihnachtszeit anstellen kann - Teil 2 FuchsLiebende